[Download] "Kommt es in parlamentarischen Regierungssystemen zur PrÀsidentialisierung des Amtes des Regierungschefs?" by Eva-Maria Griese ~ eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Kommt es in parlamentarischen Regierungssystemen zur PrÀsidentialisierung des Amtes des Regierungschefs?
- Author : Eva-Maria Griese
- Release Date : January 04, 2008
- Genre: Politics & Current Events,Books,
- Pages : * pages
- Size : 151 KB
Description
Betrachtet man die letzten Regierungschefs von GroĂbritannien und Deutschland, Tony Blair und Gerhard Schröder, so haben beide einiges miteinander gemeinsam: beide sind als Kandidaten einer sozialdemokratischen Partei ins Amt gekommen, nachdem zuvor lange eine konservative Partei regiert hatte. Gemeinsam hatten sie sich aufgemacht, die europĂ€ische Sozialdemokratie zu reformieren und sie in der neuen Mitte gefunden1. AuĂerdem sind beide als Regierungschef eines parlamentarischen Regierungssystems durch ihre AmtsfĂŒhrung aufgefallen. Tony Blairs dominanter Regierungsstil und die unter ihm durchgefĂŒhrte Umstrukturierung der RegierungsbĂŒrokratie war nicht nur Thema in der britischen Presse, die ihn fĂŒr ""more of a president than a prime minister2"" hielt, sondern sein ""prĂ€sidialer Regierungsstil3"" wurde auch in Deutschland bemerkt. Auch Gerhard Schröders Regierungsstil wurde von manchen als Anzeichen einer prĂ€sidentialisierten Kanzlerschaft gesehen, vor allem aufgrund seiner MedienprĂ€senz und seiner Vorliebe fĂŒr Kommissionen und auĂerparlamentarische BĂŒndnisse4. Doch kann man in GroĂbritannien und Deutschland tatsĂ€chlich von einer PrĂ€sidentialisierung des Amts des Regierungschefs sprechen, oder schöpften Blair und Schröder nur die ihnen zur VerfĂŒgung stehenden Machtressourcen als Regierungschefs voll aus Um diese Frage zu beantworten, muss zunĂ€chst einmal geklĂ€rt werden, was der Begriff der PrĂ€sidentialisierung genau meint, um danach feststellen zu können, welche Kennzeichen davon in den Regierungssystemen GroĂbritanniens und Deutschlands und im Handeln der dortigen Regierungschefs zu finden sind. Dies soll durch die Betrachtung der Machtressourcen die den jeweiligen Regierungschefs zur Gestaltung ihres Handelns zur VerfĂŒgung stehen, geschehen. Unterschieden wird dabei zwischen den Ressourcen, die aus der Beziehung zwischen Parlament und Regierungschef und denjenigen, die aus der Beziehung zwischen Regierung und Regierungschef hervorgehen. Doch zunĂ€chst einmal soll das Konzept der PrĂ€sidentialisierung genauer erlĂ€utert werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Pol. Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-UniversitĂ€t Heidelberg (IPW), 40 Quellen im Literaturverzeichnis.""